Hautkrankheiten Portal Logo

Wundrose - Vorbeugung

Vorbeugen gegen Wundrose

Allgemein kann beim Vorbeugen gegen eine Wundrose ein gesunder Lebensstil helfen. Durch gesunde Ernährung und viel Bewegung kann das Immunsystem gut funktionieren.
Um einer Wundrose vorzubeugen sollte im Alltag darüber hinaus auf eine gesunde Hauthygiene geachtet werden. Durch eine regelmäßige Pflege und die Vermeidung von Wundstellen auf der Hautoberfläche kann dies erfolgreich umgesetzt werden.

Wird die Hygiene jedoch übertrieben, kann die natürliche Hautflora beschädigt werden und so zur Hautaustrocknung führen. Dies wiederum würde die Wahrscheinlichkeit einer Wundrose wieder steigern. So sollte der Schutzmantel der Haut bei Patienten, die unter trockener Haut oder Neurodermitis leiden, durch natürliche Hautpflegeprodukte geschützt werden. Menschen mit anderen chronischen Leiden wie schwachen Venen, Krampfadern oder Problemen mit dem Lymphsystem sollten besonders auf Veränderungen und Ausschläge auf der Haut achten und im Ernstfall gegebenenfalls den Arzt aufsuchen. Besondere Vorsicht ist auch geboten, wenn immer wiederkehrendes Jucken das Leben des Patienten erschwert. Durch das Kratzen der Hautstellen kann sich die bakterielle Infektion womöglich auf weitere Hautareale ausbreiten.

Bei Diabetikern kann durch die Untersuchung der Füße, wegen der besonderen Anfälligkeit dieser für eine Wundrose, einem Ausbruch gut vorgebeugt werden.
Auch zu langes, zu heißes oder zu häufiges Baden oder Duschen kann das Hautbild verschlechtern.
Ist es zu Schäden oder Wundstellen der Hautoberfläche gekommen, sollten sie gut gereinigt und desinfiziert werden, damit Bakterien nicht eindringen und ein Erysipel bewirken können.

Vorbeugung - auf einen Blick

  • Die beste Vorbeugung gegen eine Wundrose ist eine gesunde Lebensführung
  • Dazu zählt viel Bewegung und ausgeglichene Ernährung
  • Eine bedachte, alltägliche Hygiene ist wichtig, sollte jedoch nicht übertrieben werden
  • Bei trockener Haut oder chronischer Hauterkrankung sollten Cremes und Salben angewendet werden, damit es nicht zu Rissen und Schäden der Oberhaut kommt
  • Insgesamt sollten Schäden der Hautoberfläche vermieden werden und Wundstellen direkt behandelt und desinfiziert werden, damit sich Bakterien dort nicht ansammeln können

 

Quellenangaben

  • Probst, Rudolf; Grevers, Gerhard; Iro, Heinrich: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Fachliteratur, ISBN 3-12-119031-0, Verlag Thieme, Stuttgart 2000
  • Celestin; Brown; Kihiczak; Schwartz: Erysipelas: a common potentially dangerous infection, PDF-Publikation, veröffentlicht in: Pubmed.gov, Wissenschaftliches Abstract, 2007
  • Mann; Strutz: Erkrankungen von Hals und Oesophagus – Entzündliche Erkrankungen – Komplizierte Infektionen, Fachliteratur, veröffentlicht in: Praxis der HNO-Heilkunde, Stuttgart 2001
  • Stulberg; Penrod; Blatny: Common bacterial skin infection, PDF-Publikation, veröffentlicht in: Pubmed, Wissenschaftliches Abstract, 2002
  • Sterry, Wolfram: Kurzlehrbuch Dermatologie, Fachliteratur, ISBN 3-13-146271-X, Verlag Tieme, Stuttgart 2011
  • Hentschel; Uehleke: Das große Kneipp-Gesundheitsbuch, Fachliteratur, Verlag Haug, Stuttgart 2006
Hinweise: Die Inhalte auf www.hautkrankheiten-portal.de dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen keine ärztliche Behandlung, Untersuchung oder Diagnose. Es handelt sich um journalistische, nicht zwangsläufig ärztliche Abhandlungen. Bei Beschwerden solltest du also einen Arzt aufsuchen. Dennoch legen wir größten Wert auf die Qualität unserer Inhalte.

Trage dich in unser Newsletter ein!

Dann bekommst du Hinweise auf neue Blog Artikel oder großartige Angebote rund um deine Haut.
© Eine unabhängige Informationsseite von: Hautkrankheiten Portal
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram