Hautkrankheiten Portal Logo

Furunkel - Ursachen

Ursache von Furunkel

Die Ursachen der Entstehung von Furunkeln können sehr vielfältig sein. Da sie jedoch häufig unangekündigt oder phasenweise auftreten können, kann man nicht immer einzelne Ursachen, sondern auch die Lebensumstände des Betroffenen.
Häufig wird festgestellt, dass Menschen mit meinem schwachen Immunsystem deutlich öfter von dieser Hautkrankheit betroffen sind. Dieser Zusammenhang lässt sich auch bei Diabetikern und Nierenkranken feststellen. Auch bei diesen ist es eine chronische Immunschwäche, welche die Entzündungen an Haarbalgen erleichtert.
Natürlich gibt es aber auch äußere Faktoren, die eine Furunkelentstehung begünstigen. Dies kann zum Beispiel sehr enge und scheuernde Kleidung sein, die zu Wunden der Hautoberfläche führen kann.

Grundsätzlich kann nach Verletzungen der Haut ein Furunkel jeder Zeit entstehen. Es reichen sehr kleine Stellen entlang des Haarbalgs, oder verletzte Schweißdrüsen der Oberhaut. Diese Verletzungen entstehen häufig durch die Rasur. Werden die verletzten Bereiche dann auch noch nicht ausreichend Desinfiziert, siedeln sich dort leicht erste Bakterien an und ein Furunkel entsteht. Eine nachlässige Hygiene kann die Infektion dabei begünstigen.
Die bakteriellen Erreger werden von den körpereigenen Antikörpern angegriffen. Deren Ausscheidungen sind der entstehende Eiter, der sich dann in einer Sichtbaren Eiterbeule äußert. Dies ist der Furunkel.

Ursachen - Auf einen Blick

  • Furunkel können unangekündigt und phasenweise entstehen
  • Ein schwaches Immunsystem kann die Entstehung eines Furunkels fördern
  • Diabetiker und Nierenkranke sind deutlich häufiger betroffen
  • Enge und scheuernde Kleidung kann zu Wundstellen auf der Hautoberfläche führen, die leichtes Angriffsziel für Bakterien sind
  • Nach der Rasur können kleine Schnittverletzungen entstehen, die bei nicht ausreichender Desinfizierung bakterielle Erreger anziehen
  • Eine nachlässige Hygiene kann das Entstehen eines Furunkels erleichtern
  • Durch das Eingreifen der körpereigenen Antikörper bildet sich ein mit Eiter gefüllter Abszess

Quellenangaben

  • Stulber; Penrod; Blatny: Common bacterial skin infections, PDF-Publikation, veröffentlicht in: Pubmed.gov, Wissenschaftliches Abstract, 2002
  • Schöfer; Bruns; Effendy; Harmann; u.a.: Leitlinie: Diagnostik und Therapie Staphylococcus aurus bedingter Infektionen der Haut und Schleimhäute, Fachliteratur, veröffentlicht in: AWMF online, Wissenschaftliches Abstract, 2011
  • Suttrop, Norbert; Mielke, Martin; Kiehl, Wolfgang: Infektionskrankheiten: verstehen, erkennen, behandeln, Fachliteratur, ISBN 3-13-131691-8, Verlag Thieme, München 2003
  • Nürnberger, Hartwig; Hasse, Frank-Michael; Pommer, Axel: Klinikleitfaden Chirurgie, Fachliteratur, ISBN 3-43-722452-2, Verlag Urban und Fischer, München 2010
  • Fabian, Anne-Katrin: Der Brockhaus Gesundheit: Krankheiten erkennen, verstehen und heilen, Fachliteratur, ISBN 3-76-531576-1, Verlag Brockhaus, Berlin 2004
  • Hatz, Rudolf; Niedner, Roland; Vanscheidt, Wolfgang: Wundheilung und Wundmanagement, Fachliteratur, ISBN 3-54-056447-0, Verlag Springen, Berlin 1994
Hinweise: Die Inhalte auf www.hautkrankheiten-portal.de dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen keine ärztliche Behandlung, Untersuchung oder Diagnose. Es handelt sich um journalistische, nicht zwangsläufig ärztliche Abhandlungen. Bei Beschwerden solltest du also einen Arzt aufsuchen. Dennoch legen wir größten Wert auf die Qualität unserer Inhalte.

Trage dich in unser Newsletter ein!

Dann bekommst du Hinweise auf neue Blog Artikel oder großartige Angebote rund um deine Haut.
© Eine unabhängige Informationsseite von: Hautkrankheiten Portal
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram