Aufgrund der schonenden Bekämpfung und auch der Schutzmaßnahmen empfehlen wir immer zuerst die oben genannten Produkte zur Behandlung von Fußpilz zu verwenden. In einigen Fällen kann diese mehrstufige Therapie um Cremes und Salben ergänzt werden. Nachfolgend stellen wir dir einige Cremes und Medikamente gegen Fußpilz vor.
Die Loceryl Creme gegen Fußpilz wirkt mit wichtigen Inhaltsstoffen gegen die Infektion. Dazu zählen Acido starico, Amorolfin hydrochlorid, Dinatrii edatas und Dickflüssigs Paraffin. Darüber hinaus beinhaltet diese Creme noch Acqua depurata, Kohlenwasserstoffe und Polyoxyethylen um gegen den Pilz vorzugehen. Ausdrücklich wirkt die Loceryl Creme bei Erkrankungen der Haut, die durch sogenannte Dermatophyten hervorgerufen wurden. Dies sind zum einen Fußpilz, es können aber auch Infektionen an den Leisten sein, die durch Pilze hervorgerufen wurden. Die hier beschriebe Creme ist ein fungistatisches und fungizides Antimykotikum. Der Inhaltsstoff Amorolfin blockiert zuerst das Wachstum der Pilzzellen, anschließend wird der Parasit abgetötet. Dabei ist die Loceryl Creme gegen eine Vielzahl von Pilzen effektiv, bakteriell verursachte Hautkrankheiten lassen sich damit aber nicht beseitigen.
Zu den selten auftretenden Nebenwirkungen der Fußpilz Creme zählen mögliche Reizungen der Haut bei Unverträglichkeit. Auch Jucken oder Brennen können im Zusammenhang mit einer allergischen Reaktion mit der Creme auftreten. Dies kann sich im schlimmsten Fall in einer Kontaktdermatitis äußern. Fußpilz bei Kindern sollte nicht mit der Loceryl Creme behandelt werden.
Die Loceryl Creme sollte einmal täglich auf die betroffenen Stellen am Fuß dünn aufgetragen werden. Dabei variiert die Anwendungsdauer je nach Stärke des Befalls zwischen zwei und sechs Wochen. Länger sollte die Creme jedoch nicht angewendet werden. Vor und nach dem Auftragen der Creme sollten die Hände gründlich gewaschen werden. Auf jeden Fall muss die Loceryl Creme über einen längeren Zeitraum angewendet werden, der nicht schon endet, nachdem die Rötung der Hautstellen und das Jucken verschwunden sind. Erst nach längerer Zeit kann mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass der Pilz abgestorben ist. Für genaue Informationen sollte ein Arzt aufgesucht werden, aber auch der Apotheker kann hier gute Auskunft geben. Für den Verlauf der Genesung ist das regelmäßige Wechseln von Kleidung, Handtüchern und Bettwäsche sehr förderlich.
Die Lamisil Once Lösung ist ideal für Betroffene, die eine langwierige Fußpilzbehandlung vermeiden wollen. Statt der oftmals vierwöchigen Behandlung der Infektion mit Fußpilz Salben reicht mit Lamisil Once eine einmalige Anwendung. Der beinhaltete Wirkstoff Terbinafin hemmt und tötet den Pilz ab. Enzyme, die dem Pilz bei seinem Wachstum helfen werden zuerst blockiert, anschließend verendet der Pilz, da sich unverwandelte Stoffe in seiner Zellstruktur ansiedeln. Im Gegensatz zu vielen anderen Medikamenten ist der Fußpilzerreger dann vollständig abgestorben und tritt nicht mehr chronisch wieder auf. Darüber hinaus müssen nicht immer wieder die Füße gewaschen, die Strümpfe gewechselt und die Creme erneut aufgetragen werden. Es wird berichtet, dass vor allem Patienten, die an Diabetes leiden, durch die Lamisil Once Lösung erfolgreich gegen Fußpilz vorgehen können.
Gelegentliche Nebenwirkungen der Limisil Once Lösung könnte eine trockene Haut sein. Daraus könnten Rötungen besagter Stellen entstehen. Sehr selten können Allergien auf den Inhaltsstoff einen Hautausschlag hervorrufen. Dabei sollten die betroffenen Stellen mit warmen Wasser und Seife abgewaschen werden. Sollte es zum Kontakt der Lösung mit Schleimhäuten oder den Augen kommen, müssen diese sofort gut ausgespült werden.
Die Besonderheit der Lamisil Once Lösung ist, dass sie nur einmal angewendet wird. Zuerst sollte der Körper gereinigt werden, Hände und beide Füße gewaschen und abgetrocknet werden. Wichtig ist, dass beide Füße gleichmäßig mit der Lamisil Once Lösung behandelt werden, selbst wenn nur ein Fuß betroffen ist. Dabei ist eine dünne Schicht auf die Fußpilzstellen aufzutragen. Die Lösung sollte nicht in massierenden Bewegungen verteilt werden. Nach gut zwei Minuten sollte die Lösung trocken und eingezogen sein. Es entsteht ein dünner Film auf der Hautoberfläche. Nun sollten diese Körperstellen für gut einen Tag nicht gewaschen werden, damit Lamilsil Once wirken kann. In jedem Fall muss der Anwendungshinweis der Packungsbeilage der Lamisil Once Lösung genaustens befolgt werden, da Erfolge sonst ausbleiben können. Im Regelfall sollte sich nach gut einer Woche eine Besserung der Symptome zeigen. Anderweitig sollte ein Arzt aufgesucht werden. Unter keinen Umständen sollte die Lösung im Gesichtsbereich angewendet werden.
Durch die Sagrotan Sprühdesinfektion werden Bakterien und Viren aber auch Pilze, die sich auf Gegenständen oder der Hautoberfläche angesiedelt haben können, abgetötet. Selbst bei schweren Krankheitserregern wie dem Hepatitis-B-Virus oder Tuberkulose-Bakterien wirkt die Desinfektion gut. So kann im konkreten Fußpilzbefall die Sagrotan Sprühdesinfektion direkt auf die Füße aufgesprüht werden. Darüber hinaus werden Gegenstände wie Schuhe, die den Pilz übertragen auch erfolgreich desifizerit. Sagrotan trocknet schnell und wirkt schon nach fünf Minuten gegen die Erreger und Keime.
Bei der Sagrotan Sprühdesinfektion treten keine bekannten Nebenwirkungen auf. Jedoch sollte der Kontakt mit Schleimhäuten und Augen vermieden werden.
Die Sagraton Sprühdesinfektion einfach auf die Füße beziehungsweise die betroffenen Stellen aufsprühen. Schnell trocknet die Desinfektion und wirkt bereits nach einigen Minuten. Der Vorgang kann täglich wiederholt werden.