Hautkrankheiten Portal Logo

Seborrhoisches Ekzem - Behandlung

Behandlung und Therapie

Behandlung von einem Seborrhoischen Ekzem

Die Behandlung des Seborrhoischen Ekzems sollte sich nach dem Stadium der Krankheit richten. Zuerst sollten in jedem Fall die akuten Beschwerden des Patienten eingedämmt und behandelt werden.

Meistens kommen dafür sogenannte Antimykotika zum Einsatz, die als Cremes oder Salben verschrieben werden. Mit diesen Substanzen werden die Pilze abgetötet und die Haut kann sich regenerieren. Besonders gute Ergebnisse werden mit Pimecrolimus oder Tacrolimus erzielt. Hierbei handelt es sich um Modulatoren der Immunabwehr, welche die Entzündung deutlich abschwächen und sie zurückbilden.

In schlimmeren Fällen, bei sekundären Infektionen mit Bakterien muss zusätzlich mit Antibiotika behandelt werden.
Damit der lästige schuppige Ausschlag verschwindet, wird oft auf Harnstoff oder Salizylsäure ausgewichen. Sogenannte Keratolytika sind dann das passende Mittel der Wahl. Häufig bedingt daher ein Seborrhoisches Ekzem Shampoo für die Regeneration der Kopfhaut. Hier wirken auch noch Inhaltsstoffe wie Selendisulfid oder Pirocton-Olamin. So werden die Pilze gut und rückstandslos bekämpft. Ein leichtes, vorsichtiges Peeling kann die unschönen Ekzemstellen in ihrer Erscheinung verbessern.

Seborrhoisches Ekzem Hautkrankheit

Seborrhoisches Ekzem Hautkrankheit

Ist der Juckreiz sehr stark, dann kann eine Behandlung mit Kortison in Form von Glucocorticoid behandelt werden.
Wenn die akuten Beschwerden abgestellt sind, kann eine erhaltende Therapie begonnen werden. Hier geht es um die Vermeidung von chronische Rückfällen. Dies ist vor allem durch eine gute Hautpflege zu erreichen. Hierfür eigenen sich beispielsweise Bäder, die mit Ölen angereichert werden oder natürliche Pflegemittel. Grundsätzlich ist Harnstoff, auch als Urea bekannt, ein sehr guter Inhaltsstoff, der schnell sichtbare Erfolge erzielen kann.

Frische Luft und das Klima am Meer können sich auch gut auf die Behandlung des Seborrhoischen Ekzem auswirken. Licht sollte in kleinen Dosierungen auf die Haut treffen, ein Sonnenbrand muss in jedem Fall vermieden werden. Eine Phototherapie mit konstanter, leichter UV-Bestrahlung hilft vielen Patienten.
Prinzipiell sollte die Wäsche und die verwendeten Textilien regelmäßig bei über sechzig Grad gewaschen werden, damit Spuren von Pilzen abgetötet werden. Die betroffenen Stellen müssen sauber gehalten werden, damit es nicht zu Verunreinigungen und somit zu weiteren Infektionen kommt. Andernfalls kann es vor allem bei Kleinkindern zu schweren Komplikationen kommen. Bekannt ist hier zum Beispiel die Krankheit Erythrodermia desquamativa, welche den gesamten Körper durch Schuppung und Ausschlag befällt. Hinzu kommen noch schwere Anzeichen allgemeiner Krankheitssymptome wie erhöhte Temperatur oder Erbrechen.

Behandlung - auf einen Blick

  • Zuerst Behandlung der akuten Beschwerden
  • Pilzbehandlung durch Antimykotika in Cremes oder Salben
  • Keratokytika gegen schuppende Haut
  • Seborrhoisches Ekzem Shampoo gegen juckende Kopfhaut
  • Kortionbehandlung möglich
  • Bei bakteriellen Infektionen zusätzlich Antibiotika
  • Erhaltende Therapie um chronische Rückfälle zu vermeiden
  • Bäder mit speziellen Ölen
  • Natürliche Pflegemittel mit Harnstoff Urea
  • leichte Phototherapie mit UV-Bestrahlung
  • Klima am Meer und frische Luft ideal
  • Gründliche Reinigung von Textilien

Hausmittel zur Heilung von einem Seborrhoischen Ekzem

Es ist bestätigt, dass sich die Symptome des Seborrhoischen Ekzems mit Hausmitteln eindämmen lassen. Ein bekanntest Beispiel ist hierbei das Stiefmütterchenkraut. Es wirkt auf die selbe Art und Weise wie Kortison, kann also oxidative und phlogistsche Prozesse verhindern.
Zur Behandlung kann auch ein Seborrhoisches Ekzem Apfelessig vertragen. So wird mit leichter Änderung des pH-Wertes erreicht, dass sich weniger Pilze an den betroffenen Hautstellen ansammeln.
Ein Seborrhoisches Ekzem mit Homöopathie wie Globuli zu bekämpfen ist möglich, die Wirkungen jedoch nicht vollständig erwiesen.

Quellenangaben

  • Nilles, Mayser: Malassezia-Hefen und ihre Bedeutung in der Dermatologie, Fachliteratur, in: Der Hautarzt 07/06, Verlag Springer Medizin, Berlin 2006
  • Rassner, Gernot; Steinert, Ursula; Schlagenhauff, Bettina: Dermatologie. Lehrbuch und Atlas, Fachliteratur, ISBN 3-43-742760-1, Verlag Urban und Fischer, München 2007
  • Alexander, Kreibich, Unna, Winkler: Ekzem, Dermatitis Pruritus Prurigio, Strophulus, Neurodermitis, Seborrhoisches Ekzem, Fachliteratur, ISBN: 9783709196212, Verlag Springer, Wien 1927
  • Terhorst: Basics Dermatologie, Fachliteratur, ISBN 978-343742136-5, Verlag Urban & Fischer, München 2005
  • Rebora, Rongongioletti, Maietta: Seborrheic dermatitis and daylight, Fachliteratur, in: Acta Dermatovenereologica 06/91, wissenschaftliches Abstract
Hinweise: Die Inhalte auf www.hautkrankheiten-portal.de dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen keine ärztliche Behandlung, Untersuchung oder Diagnose. Es handelt sich um journalistische, nicht zwangsläufig ärztliche Abhandlungen. Bei Beschwerden solltest du also einen Arzt aufsuchen. Dennoch legen wir größten Wert auf die Qualität unserer Inhalte.

Trage dich in unser Newsletter ein!

Dann bekommst du Hinweise auf neue Blog Artikel oder großartige Angebote rund um deine Haut.
© Eine unabhängige Informationsseite von: Hautkrankheiten Portal
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram