Hautkrankheiten Portal Logo

Seborrhoisches Ekzem - Ursachen

Ursache von einem Seborrhoischen Ekzem

Die Ursachen, die ein Seborrhoisches Ekzem entstehen lassen, sind nicht alle vollständig geklärt. Vermutlich spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Wichtig scheint eine Veranlagung genetischer Art für das Seborrhoische Ekzem zu sein. Dann ist ein Ausbruch der Krankheit wahrscheinlich, selbst dann aber nicht zu einhundert Prozent sicher.

Unser Tipp: Behandelt werden normale Seborrhoische Ekzeme mit dem der Glandol Creme, welche es für knapp 14 € hier zu kaufen gibt.

Eine weitere Ursache ist in jedem Fall der Zusammenhang der Krankheit mit einer geschwächten Immunabwehr des Patienten. So wurde festgestellt, dass AIDS-Kranke und Morbus-Patienten von dem charakteristischen Ausschlag im Gesicht betroffen sind. Diese Menschen leiden zusätzlich oftmals an einem schwachen zentralen Nervensystem, sind somit für einen Befall anfälliger.

Auch äußere Faktoren wie Stress können zum Entstehen des Seborrhoischen Ekzems führe. Durch das Tragen von zu enger oder dichter Kleidung, die das Schwitzen des Körpers fördern, kann es auch leichter zu der Hautkrankheit kommen. Ebenso scheinen strake Temperaturschwankungen und Klimaveränderungen die Krankheitsentstehung zu begünstigen.

Darüber hinaus wurde wissenschaftlich festgestellt, dass ein gestörter Stoffwechsel der Fettsäure zu viele Absonderungen von überschüssigem Talg beim Betroffenen führt. So kommt es zu den Problemen und Entzündungen an den Haarbalgen.
Hierfür sind vermutlich Hormone verantwortlich. Auch eine gestörte Talgfunktion steht dabei im Verdacht. Dann können sich Pilze an den betroffenen Stellen ansiedeln und zu Infektionen führen. Letztere sind im Normalfall nicht schädlich für den Menschen, vermehren sich im Krankheitsfall jedoch stellenweise sehr stark. Dadurch kommt es dann zu äußeren Symptomen.

Seborrhoischen Ekzem Ursachen - Auf einen Blick

  • Nicht vollständig geklärt
  • Genetische Veranlagung
  • Schwache Immunabwehr und schwaches Nervensystem
  • Stress
  • Veränderungen des Hormonspiegels
  • Temperaturschwankungen
  • Schweißbildung und -Ansammlung
  • Überproduktion von Fett auf der Kopfhaut
  • Ansiedlung von Pilzen an erkrankten Haarbalgen

Quellenangaben

  • Nilles, Mayser: Malassezia-Hefen und ihre Bedeutung in der Dermatologie, Fachliteratur, in: Der Hautarzt 07/06, Verlag Springer Medizin, Berlin 2006
  • Rassner, Gernot; Steinert, Ursula; Schlagenhauff, Bettina: Dermatologie. Lehrbuch und Atlas, Fachliteratur, ISBN 3-43-742760-1, Verlag Urban und Fischer, München 2007
  • Alexander, Kreibich, Unna, Winkler: Ekzem, Dermatitis Pruritus Prurigio, Strophulus, Neurodermitis, Seborrhoisches Ekzem, Fachliteratur, ISBN: 9783709196212, Verlag Springer, Wien 1927
  • Terhorst: Basics Dermatologie, Fachliteratur, ISBN 978-343742136-5, Verlag Urban & Fischer, München 2005
  • Rebora, Rongongioletti, Maietta: Seborrheic dermatitis and daylight, Fachliteratur, in: Acta Dermatovenereologica 06/91, wissenschaftliches Abstract
Hinweise: Die Inhalte auf www.hautkrankheiten-portal.de dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen keine ärztliche Behandlung, Untersuchung oder Diagnose. Es handelt sich um journalistische, nicht zwangsläufig ärztliche Abhandlungen. Bei Beschwerden solltest du also einen Arzt aufsuchen. Dennoch legen wir größten Wert auf die Qualität unserer Inhalte.

Trage dich in unser Newsletter ein!

Dann bekommst du Hinweise auf neue Blog Artikel oder großartige Angebote rund um deine Haut.
© Eine unabhängige Informationsseite von: Hautkrankheiten Portal
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram