Hautkrankheiten Portal Logo

Neurodermitis - Ursachen

Ursache von Neurodermitis

Die Ursachen von Neurodermitis sind sehr vielfältig. Auf diese komplexen Zusammenhänge reagiert dann der Körper in Form von trockener und schuppender Haut über. Genauer gesagt bewirken sogenannte Immunglobine das Ausbrechen der sichtbaren Hautveränderungen.
Kommen dann noch bestärkende Faktoren hinzu, entstehen leicht entzündete und wunde Hautstellen. Dabei können diese Faktoren von Patient zu Patient sehr verschieden. Diese Ursachen, von Fachleuten auch oftmals „Trigger“ genannt, sollten, wenn möglich, unbedingt vermieden werden. Schließlich kommt es durch diese zum Jucken der Hautflächen und somit zu immer wiederkehrender Wundbildung auf der Haut. Sie kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit des Betroffenen haben.

Unser Tipp gegen Ursachen von Neurodermitits: Seit 2020 gibt es einen neuartigen Hautbalsam, der mit Hilfe innovativer Wirkstoffe gutartige Bakterien fördert. Die Hautflora gelangt zurück ins Gleichgewicht und Neurodermitis kann erfolgreich behandelt werden. Wir haben den HAUTLIEBE Bakterienbalsam getestet und empfehlen ihn zum Kauf.

 

Vererbung als Ursache von Neurodermitis

Es ist bewiesen, dass die Krankheit erbbedingt weitergegeben wird. Krankheiten atopischer Art, wozu auch Neurodermitis zählt, können oftmals vererbt werden. Durch spezielle, vererbte Genkombinationen kommt es bei einigen Menschen zu einem sehr trocken Hautbild. Dabei kommen verschiedene Gene in Frage, bisher konnten die verantwortlichen Genpaare aber noch nicht ermittelt werden. Die Genforschung beschäftigt sich eingehend mit diesem Phänomen.
Auch ein möglicher Zusammenhang zwischen Asthma bei einigen Neurodermitispatienten und der Vererbung ist noch nicht vollständig geklärt.
In jedem Fall besteht ein Zusammenhang zwischen Genen, die beim Entstehen des Proteins Filaggrin beteiligt sind und dem leichteren Entstehen von Neurodermitis. Darüber hinaus fehlt den Betroffenen oftmals der genetische Hinweis auf den Stoff Kollagen, der zum Aufbau einer gesunden Hautstruktur elementar ist. Auch Enzyme, die dem Körper helfen, aus Nahrung gewonnene Linolsäuren in Fette umzuwandeln, scheinen Neurodermitispatienten zu fehlen. Dabei sind diese Fette wichtig für eine gesunde Haut.
Die Hautzellen sind dann auf ein falsches Wachstum ausgelegt und es kommt leicht zu Neurodermitis auf der Hautoberfläche. Dabei können bei diesen Betroffenen Umwelteinflüsse einfacher oder leichter die Hautschäden hervorrufen. Dies begünstigt dann ihr von Natur aus schwacher Säureschutzmantel der Haut.
Gehen erblich bedingte, chronische Arten der Neurodermitis im Laufe des Lebens deutlich zurück, kann es sein, dass der Gendefekt nicht in allen Genpaaren vorhanden war.

Vererbung als Ursache - Auf einen Blick

  • Spezielle Gene können beim Menschen ein trockenes Hautbild hervorrufen
  • Die begünstigenden Gene konnten von der Forschung jedoch noch nicht ganz eindeutig ermittelt werden
  • Das Fehlen von Filaggrin kann das Entstehen von Neurodermitis erleichtern
  • Fehlende Enzyme, die Linolsäure in Fette umwandeln, führen zu eine, schlechterem Erscheinungsbild der Haut
  • Durch einen schwächer ausgeprägten Säureschutzmantel, der bei vielen Patienten erblich bedingt sein kann, können trockene Haut und wunde Stellen leichter entstehen
  • Chronische Formen der Neurodermitis können sich im Laufe des Lebens verbessern, wenn die Gendefekte nicht auf allen Genpaaren vorhanden waren

Umwelteinflüsse als Ursache von Neurodermitis

Auch Einflüsse der Umwelt sind wichtige Ursachen für das Auftreten von Neurodermitis. Dies können im spezifischen Fall Substanzen, Mittel oder Lebewesen sein, die allergische Reaktionen auslösen. Diese Auslöser werden oft Allergene genannt. Bekannt sind hierbei Pflanzensamen oder -Pollen, auch Haare von Tieren oder kleine Parasiten können heftige Reaktionen auslösen. Unverträglichkeiten auf Nahrungsmittel sind auch eine gängige Möglichkeit Neurodermitis zu verstärken. Ein bekannter Parasit ist zum Beispiel die Milbe. Kommt es vermehrt zur Bildung von Hausstaub, können sich diese Parasiten ansiedeln. Sammeln sie sich auf der Haut des Patienten an, kann ihr Kot schlimmere Entzündungen auslösen. An den betroffenen Stellen entsteht dann nicht selten ein Ekzem auf der Hautoberfläche.
Bestärkt wird Neurodermitis wissenschaftlichen Forschungen nach durch mangelhafte Ernährung. Vor allem fehlendes Eiweiß kann du Mängeln des Hautbildes des Betroffenen führen. Die schützende Hornhaut kann sich nicht mehr so schnell bilden oder trocknet schnell aus. Dies wiederum steigert die Gefahr von weiteren Hautentzündungen. Andererseits kann in einigen Fällen eine Unverträglichkeit gegenüber Eiweißen vorliegen, was durch die Einnahme einen sehr negativen Effekt bewirken könnte.

Ungesunde Lebensweise, beispielsweise durch Alkohol und Rauchen, kann Neurodermitisschübe verstärken oder häufiger auftreten lassen.
Selber kann der Patient das Auftreten der Hautkrankheit bestärken, wenn er die Körperhygiene zu stark übertreibt und somit eine Austrocknung der Haut noch zusätzlich fördert. Dies kann durch die Schwächung des natürlichen Säureschutzmantels der Haut leicht passieren.
Auch die Temperatur hat Potential als Ursache of Neurodermitis einzuwirken. Durch extrem warme oder stickige Luft kann die Hautkrankheit entstehen oder sich das Hautbild des Neurodermitispatienten weiter verschlechtern. Die Auswirkung von sehr kalter Temperatur auf der Haut kann zu ähnlichen Ergebnissen führen. Andere direkte Einflüsse der Umwelt auf das Hautbild des Neurodermitispatienten können Abgase, Rauch oder chemische Mittel sein.
Aber auch durch textile Stoffe oder Wolle in der Kleidung kann es zur Hautreizung kommen. Reiben diese Stoffe an der Hautoberfläche des Erkrankten können leicht weitere Entzündungen durch diese mechanische Einwirkung entstehen. Hinzu kommt oftmals ein verstärktes Schwitzen durch das tragen von luftundurchlässiger Kleidung. Durch Schweiß kann Neurodermitis stark verschlechtert werden. Er kann durch hervorrufen von Juckreiz ein Ekzem auf der Hautoberfläche begünstigen. Dann bilden sich möglicherweise noch ernstere Wundflächen.
Der Körper sorgt spätestens dann für eine schützende Überreaktion. Es entstehen Antikörper, die übermäßig auf diese Stoffe anspringen. Dann kann durch eine zu starke Reaktion des Schutzes eine Entzündung an verschiedenen Körperstellen entstehen. Leicht können dann an diesen Stellen sogenannte Superinfektionen entstehen. Dann dringen durch die aufgeriebenen oder aufgekratzten Wundstellen Bakterien, Pilze oder Viren ein. Sie können dann zu einem deutlich verschlechtertem Krankheitsverlauf führen.

Umwelteinflüsse als Ursache - Auf einen Blick

  • Meistens verschlechtern Umwelteinflüsse das Auftreten der Neurodermitis
  • Dies können Stoffe sein, die allergische Reaktionen hervorrufen
  • Pflanzensamen- oder Pollen bewirken bei vielen Betroffenen negative Entwicklungen der Hautoberfläche
  • Auch Tierhaare oder Parasiten rufen Neurodermitisentzündugnen verstärkt aus
  • So kann der Juckreiz noch stärker auftreten
  • Mangelhafte Ernährung oder speziell fehlendes Eiweiß führen zu einer trockeneren Haut und somit möglicherweise zu allen weiteren Symptomen der Hautkrankheit
  • Alkohol und Rauchen begünstigen ebenfalls Neurodermitisausbrüche
  • Sehr warme und stickige Luft oder aber sehr kalte Temperatur sind auch begünstigende Faktoren
  • Übertriebene Hauthygiene ist oftmals eine selbstverschuldete Ursache der Neurodermitis
  • Bakterien, Pilze oder Viren können sich leicht an entzündeten Stellen ansiedeln und dort Superinfektionen hervorrufen

Psychische Belastung als Ursache von Neurodermitis

Psychische Ursachen sollten bei einem Fall von Neurodermitis auch beleuchtet werden. Nicht selten führt starker Stress beim Betroffenen zu Erscheinung von Neurodermitis auf der Haut. Sollte eine konstante psychische Belastung auftreten, können Ausbrüche begünstigt werden.
Häufig sind es die immer wieder auftretenden Symptome, die viele Patienten zur Verzweiflung führen können. Immer wieder schuppt und juckt die trockene Haut. Darauf hin wird sie gekratzt und es entstehen wunde Hautstellen. Sie sind äußerlich gut sichtbar und können so zur Stigmatisierung des Betroffenen führen. Zusätzlich kann das verstärkte Jucken stark schlafraubend und ermüdend sein. Dann ist der betroffene Mensch in seiner Leistungsfähigkeit deutlich eingeschränkt. Der Kampf gegen die Dermatitis scheint vielen Patienten auswegslos.

Psychische Belastung als Ursache – Auf einen Blick

  • Starker Stress führt zu vermehrtem Auftreten der Krankheit
  • Psychische Belastung jeder Art begünstigt Neurodermitis
  • Die scheinbar nie endenden, wieder auftretenden Symptome belasten den Patienten andauernd
  • Durch sichtbare Entzündungen auf der Hautoberfläche kommt es nicht selten zur Stigmatisierung des Betroffenen
  • Befallene Menschen leiden wegen des Juckreizes oftmals an Schlafmangel und sind somit in ihrer Leistungsfähig stark eingeschränkt

Quellenangaben

  • Abeck, Dietrich: Was hilft meinem Kind bei Neurodermitis? Auslösefaktoren, Behandlung und Vorbeugung, Fachliteratur, ISBN 3-13-132931-9, Verlag Thieme, Stuttgart 2003
  • Werfel, Thomas; Clae, Christa; Klub, Werner; Greiner, Wolfgang; Von der Schulenburg; Johann-Matthias Graf: Therapie der Neurodermitis, Fachliteratur, veröffentlicht in: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Indormation 46/06, Wissenschaftliches Abstract, Köln 2006
  • Werfel, Thomas; Werner, Aberer; Biedermann, Tilo; u.a.: S2-Leitlinie Dermatologie: Neurodermitis, PDF-Publikation, veröffentlicht in: AWMF online, Wissenschaftliches Abstract, 2008
  • Ring; Przybilla; Ruzicka: Handbook of Atopic Eczema, Fachliteratur, ISBN 3-54-029856-8, Verlag Springer, Berlin 2006
  • Bair, Brooke; Dodd, Jofn; Heidelberg, Karen; Krach, Kent: Cataracts in Atopic Dermatitis, Fachliteratur, veröffentlicht in: JAMA Dermatology, Wissenschaftliches Abstract, 2011
  • Tsoureli-Nikita, Evridiki; Hercogova, Jana; Lotti, Torello; Menchini, Giovanni: Evaluation of dietary intake of vitamin E in the treatment of atopic dematitis: a study, Fachliteratur, veröffentlicht in: International Journal of Dermatology 05/02, Wissenschaftliches Abstract, 2002
  • Ring, Johannes: Neurodermitis – Atopisches Ekzem, Fachliteratur, ISBN 3-13-146661-7, Verlag Thieme, Stuttgart 2011
Hinweise: Die Inhalte auf www.hautkrankheiten-portal.de dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen keine ärztliche Behandlung, Untersuchung oder Diagnose. Es handelt sich um journalistische, nicht zwangsläufig ärztliche Abhandlungen. Bei Beschwerden solltest du also einen Arzt aufsuchen. Dennoch legen wir größten Wert auf die Qualität unserer Inhalte.

Trage dich in unser Newsletter ein!

Dann bekommst du Hinweise auf neue Blog Artikel oder großartige Angebote rund um deine Haut.
© Eine unabhängige Informationsseite von: Hautkrankheiten Portal
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram